Mit Deiner erfolgreichen 200 Stunden Basisausbildung zur/zum Yogalehrer/in kannst Du bereits Yogaunterricht erteilen. Möchtest Du allerdings einen Schritt weiter gehen, ist die 300 Stunden Ausbildung das Richtige für Dich.
Mit der erfolgreichen 300 Stunden Ausbildung kannst Du z.B. eine Krankenkassenzulassung anstreben, um Präventionskurse anbieten zu können oder Spezialkurse z.B. für Kinder, Schwangere oder Senioren zu unterrichten. Ebenso interessant ist die 300 Stunden Ausbildung wenn du Deine persönlich Praxis vertiefen willst.
Die Ausbildung stellt eine konsequente Weiterentwicklung der 200 Stunden Grundausbildung dar, verläuft aber modular und kann im eigenen Tempo absolviert werden. Zum Ende der Ausbildung erhältst du ein Zertifikat über deine erfolgreiche Teilnahme an der 500 Stunden Ausbildung.
Die Standards für 200/500h sind weltweit standardisiert. Somit kannst du mit unserem Zertifikat eine Eintragung als „Registered Yoga Teacher (200, 500 oder 500e)” bei der international anerkannten Yoga Alliance vornehmen. Außerdem steht dir anschließend der Weg zur Zulassung nach §20 SGB V offen.
Mit entsprechendem Grundberuf (im medizinischen oder pädagogischen Bereich) ODER der nachgewiesenen Praxis von 200 unterrichteten Stunden erfüllst du die gesetzlichen Anforderungen zur Zulassung als Yogalehrer nach §20 SGB V. Diese ist die Voraussetzung für das Anbieten von Präventionskurse (mit KV-Uulassung) und für das Anbieten von anerkannten Betrieblichen Gesundheitsmaßnahmen (BGM) in Unternehmen.
Staatliche Förderungen und Zuschüsse für Deine Yogalehrerausbildung sind möglich. Wir informieren dich gern darüber, ob dir die Bildungsprämie, ein Bildungsgutschein, Qualischeck oder eine Unterstützung vom Arbeitsamt zusteht. Unterlagen für die Beantragung von Bildungsurlaub können wir gern vorbereiten. Auf jeden Fall ist Ihre Yogalehrerausbildung steuerlich absetzbar.
GERNE BERATEN WIR DICH IN EINEM PERSÖNLICHEN GESPRÄCH. DU KANNST GERN JEDERZEIT EINEN TERMIN MIT UNS VEREINBAREN. SCHREIBE UNS AN: [email protected]
Die Ausbildung gliedert sich in Wahl- und Pflichtmodule. Da alle Module in sich geschlossen sind, spielt es keine Rolle, in welcher Reihenfolge die Module besucht werden. Wir empfehlen doch die Pflichtmodule zuerst zu besuchen. Jeder Teilnehmer kann den Ausbildungsverlauf und das Tempo seiner Ausbildung individuell bestimmen.
Anmeldung und Informationen hier
Weitere Informationen zu den Modulen finden Sie hier.