Die Ausbildung gliedert sich in Wahl- und Pflichtmodule. Da alle Module in sich geschlossen sind, spielt es keine Rolle, in welcher Reihenfolge die Module besucht werden. Wir empfehlen doch die Pflichtmodule zuerst zu besuchen. Jeder Teilnehmer kann den Ausbildungsverlauf und das Tempo seiner Ausbildung individuell bestimmen.
Alles ist mit Allem verbunden. Faszien verbinden alle Körperteile miteinander unsere Muskeln sowie unsere Organe. Sie geben uns Form und Struktur. Deswegen ist es wichtig, dass wir die Faszien gut verstehen, genauso wie die Arbeit mit ihnen. Was versteht man unter Faszien? Wie wichtig sind die Faszien für das Unterrichten, die Yogapraxis oder im Alltag? Wie können wir bewusst auf sie einwirken? Wie lässt sich das Wis- sen um die Faszien sinnvoll in den Yogastunden integrieren?
Yin-Yoga ist eine wunderbare Ergänzung zu unseren aktiven, dynamischen (Yang) Yogastilen. Mit über mehrere Minuten gehaltenen Übungen schult man sich in Loslassen, Annehmen und Hingabe. Gerade für Menschen bei denen Stress zum Alltag gehört, ist Yin Yoga nicht nur hilfreich, sondern auch fordernd. Durch diese Praxis werden besonders die Faszien angesprochen und damit tiefliegende Themen berührt, die sich in Ruhe sanft entspannen und sich lösen können.
In dieser Weiterbildung wird ein Querschnitt durch das Thema Ayurveda geboten: deren Geschichte, Physiologie, Konstitutionsbestimmung, Pathologie und Diagnostik, Heilmittelkunde, Wirkungsweise, Ernährungslehre, Gesundheitskunde und Therapie.
Durch verschiedene therapeu- tische Herangehensweisen und Maßnahmen ist es im Ayurveda möglich, die Balance wieder herzustellen bzw. Heilungsprozesse zu unterstützen.
Durch Kanalisierung von Energien im Körper schafft restauratives Yoga ein tiefes Gefühl der Entspannung und Erholung. Es wird ein klares Verständnis über die Rolle des Nervensystems und des subtilen Energiekörpers vermittelt. Angefangen bei restorativen Posen, der Anatomie und Physiologie des restorativen Yogas bis hin zu der richtigen Sequenzierung.
Mit der Unterstützung von Kissen, Decken, Gurten, Blöcken und Au- genkissen, werden alle Kategorien von Asanas auf eine völlig natür- lichen Art und Weise praktiziert. Durch langes Verweilen in den Posen und den Einsatz von Stimme, verbalen Hinweisen oder die Verwendung von Hilfsmitteln kann Tiefe und Transformation in den Posen erlebbar gemacht werden.
Ziel dieser Fortbildung ist es, eine maßgeschneiderte restaurative Yogapraxis für sich selbst und andere zu erstellen, durchzuführen und zu üben.
Diese Weiterbildung zeigt neben dem technischen Aufbau der Asanas und dem korrekten Aufbau einer Yogastunde für Kinder auch verschiedene Ansätze, wie man Kindernyoga allen Altersstufen beibringen kann. Du lernst, wie man den Kindern den philosophi- schen Aspekt von Yoga aufzeigt und wie sich die Kinder ihre durch Yoga neu angeeigneten Fähigkei- ten, wie zum Beispiel Meditation, im Alltag einsetzen können.
Die Ausbildung ist sehr praktisch orientiert, interaktiv und macht Spaß. Kinder zu unterrichten heißt, viele Spiele und Übungen in sehr präsenter Wahrnehmung zu praktizieren. Durch Chanting, Geschichten, erzählen und Yogaspiele möchten wir den Kindern aufzeigen, wie man spielerisch lernen kann. Die Aufmerksamkeit der Kinder zu halten, kann eine große Herausforderung sein. Du verstehst, wie du immer neue Anreize schaffst und Asanas für jede Altersgruppe anpasst.
Mit dem fortgeschrittenen Alter gehen auch körperliche Einschränkungen einher. Der Körper wird steifer, die Kraft lässt langsam nach und auch die Motorik nimmt ab. Alles normale Veränderungen im Alter, die durch Yoga gemildert werden können. Oft kommen Beschwerden wie Arthritis, Rheuma oder Herzkrankheiten hinzu, die wiederum Linderung erfahren können und dadurch zu einer wahrnehmbaren Steigerung der Lebensqualität führen.
Viele Asanas müssen an die Bedürfnisse angepasst werden. Daher ist es hier besonders wichtig, Yoga unter professioneller Anleitung zu üben und als Lehrer zu wissen, welche Hilfsmittel und Anpassungen für eine gute Yogapraxis möglich und sinnvoll sind.
In dieser Weiterbildung lernst du Yoga von einer der schönsten Seiten kennen. Hormonyoga schenkt uns neue Energie, fördert die Freude am eigenen Sein und den Spaß an der Bewegung. Bei dieser therapeutischen Form des Yoga wird das Hormonsystem durch spezielle Übungsreihen und Atem- und Meditationstechniken ausbalanciert. Beschwerden der Wechseljahre oder andere hormonbedingte Symptome verringern sich bzw. verschwinden ganz. Du lernst die Möglichkeiten der westlichen Medizin und des Ayurveda kennen und wie du dieses Wissen in deiner Yogastunde für dich und andere wirksam integrieren kannst.
Wir erarbeiten die anatomischen und physiologischen Hintergrün- de sowie die Technik der Ersten Ashtanga Serie. Die Tradition wird zeitgemäß vermittelt und altes Wissen unter Berücksichti- gung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Bedürfnisse der heutigen Zeit achtsam weitergegeben.
Diese exklusive Weiterbildung
mit begrenzter Teilnehmerzahl ermöglicht eine individuelle Betreuung, wie sie für die erfolg- reiche Vorbereitung auf Yoga Per- sonal Training optimal ist. Es wer- den professionelle Grundlagen vermittelt, um als Yoga Personal Trainer souverän zu agieren und erfolgreich langfristige Kunden- bindungen aufzubauen. Balance Personal Training Weiterbildung vermittelt neben einer umfassen- den und ganzheitlichen Betrach- tungs- und Herangehensweise die Basis einer erfolgreichen Arbeit: professioneller Eingangs- Check-Up, detaillierte Körperana- lysen, Konzeption individualisier- ter Übungsprogramme, Hands-on und erfolgreiche Korrekturtech- niken, therapeutische Yogame- thoden und bewährte Massa-
ge- und Entspannungstechniken. Darüber hinaus wird praktisches Know-how besprochen, um im Anschluss zielsicher ein eigenes Business zu entwickeln.
Während dieser Fortbildung er- lernst du durch deine Kompetenz und Empathie einen Unterricht zu gestalten, der nachhaltig berührt und die Frauen in ihrer eigenen Kraft und Weiblichkeit unterstützt. Du lernst aus einer Vielzahl an spezifischen Yogaübungen und Sequenzen, passend für jede Schwangerschaftswoche, sowie durch Partnerübungen, Übungen aus der Geburtsvorbereitung und Massagen einen individuellen, ganzheitlichen und vor allem kompetenten Kurs zu gestalten. Du gehst dabei speziell auf die Bedürfnisse, mental wie physisch, der Schwangeren ein.
Gezielte, richtig angesetzte und rückbildende Yogakurse können die Mütter nicht nur dabei unterstützen, zur ihrer Form zurückzufinden und die beanspruchten Zonen wie Beckenboden,- Bauch,- und Rückenmuskulatur aufzu- bauen, vielmehr kann ein guter Postnatal Kurs emotionale und psychische Unterstützung in der
Zeit des Neubeginns geben. Du erlernst wie du deinen Unterricht optimal an die Bedürfnisse der Frauen im ersten Jahr nach der Geburt sequenzierst, die Babys unter Berücksichtigung ihres motorischen Entwicklungsstandes einbeziehst und themenbezogen Veränderungen auf emotionaler und energetischer Ebene einfliessen lässt.
Die Bhagavad Gita bringt eine Re- volution im Verständnis von Spiritualität, Yoga und Lebenspraxis. Nicht mehr die weltabgewandte Askese steht im Mittelpunkt, sondern das Handeln und die Hingabe. Wir werden die integrative Kraft dieses alten Weisheitstextes verstehen lernen und uns meditativ erschliessen – für das Leben im Hier und Jetzt.
Die Wurzeln der indischen Spiritualität sind in den Upanishaden zu finden. Meditation und Yoga wurden vor über 3000 Jahren
in einer lebenszugewandten Form gelehrt. Die Upanishaden sind der Kern des Vedanta und enthalten tief gehende philosophische Gedanken über den Weg und Sinn des Lebens. Wir werden in die Welt der Upanishaden eintauchen und auch praktisch mit den vedantischen Meditationen üben.
Während dieser Weiterbildung beschäftigst du dich mit dem „Klang des Yoga“ Nada. Du lernst die Aussprache und eine Melodie für die wichtigsten Mantras mit ihrer philosophischen Bedeutung. Du wirst Stimm-, Sprech- und Atemübungen machen sowie Übungen, die auch in der Yogaklasse Anwendung finden. Wir singen gemeinsam Kirtans und du erarbeitest, wie du grundlegend
Chanting anleiten kannst. Zudem wird es eine Einführung in die Bija Mantras der Chakren geben und wie diese in verschiedenen Asana verwendet werden können.
Kirtan und Musik öffnet das Herz, erweckt die Lebensenergie, erfüllt dich mit einem Gefühl der Zufriedenheit und tiefem Glück! Nutze die Unterstützung von anderen Menschen, um einen Einstieg ins Harmoniumspielen zu finden oder deine Kenntnisse zu ver- tiefen. Unter Anleitung und in der Gruppe macht man oft erstaunlich schnelle Fortschritte.
Diese Weiterbildung gibt dir eine solide Grundlage im Harmoniumspielen. Danach wirst Du bereits einfache Kirtans und Mantras begleiten können! Zudem widmen wir uns der Begleitung von Mantrarezitationen mit dem Harmonium auf einfache und leicht verständliche Weise. Es sind keine Vorkenntnisse oder Begabungen notwendig!