BALANCE YOGA

200h Grund-Ausbildung

BALANCE ACADEMY – INSTITUT FÜR YOGALEHRER AUS-UND WEITERBILDUNG

Von der eigenen Yogapraxis zum Yoga-Lehren

Unsere Zeit wird immer fordernder und schnelllebiger. Um Stress zu reduzieren und die Hürden des Alltags besser zu bewältigen, ist Yoga einer der wirkungsvollsten Wege.

Die Entscheidung, sich für eine Yogalehrer-Ausbildung zu interessieren, ergibt sich häufig aus der Leidenschaft für Yoga und dem Wunsch nach mehr Tiefe in der eigenen Yogapraxis. Viele unserer Schüler:innen beschreiben, dass sie hierdurch eine positive Veränderung erfahren, die sie auf körperlicher und mentaler Ebene wahrnehmen.

Daraus entwickelt sich oft der Wunsch, sich intensiver mit den Themen Asanatechnik, Pranayama und der Yoga-Philosophie auseinanderzusetzen und die Zusammenhänge dieser Themen zu verstehen. Die Balance Yoga Grundausbildung umfasst 200h, vermittelt die notwendige Basis hierfür und bietet einen besonders praxisnahen Einstieg in das Unterrichten. Sie ist für eine Dauer von 6 Monaten konzipiert und kann berufsbegleitend absolviert werden. Da in jedem Monat nur ein Blockwochenende Unterricht stattfindet, hast du genügend Zeit, zwischen den Blöcken das Erlernte zu vertiefen und deine Praxis weiterzuentwickeln. Nach über 19 Jahren Erfahrung können wir sagen, dass dieses Format ideal ist, um die Inhalte aufzunehmen. Gleichzeitig wird deine Persönlichkeitsentwicklung über diesen Zeitraum nachhaltig unterstützt.

Muss ich mich direkt für die gesamten 200h anmelden? Du hast die Möglichkeit, den Teil A: „Immersion“ (Yoga Basic Ausbildung 134h) separat vom Teil B: „Lehrtraining“ (YA zertifizierbar +66h) zu buchen. Nach der Immersion kannst du einfache Kurse für Anfänger geben. Nach dem Lehrertraining kannst du alle Level unterrichten und kannst dich bei der Yoga Alliance als „registered yoga teacher“ zertifizieren lassen.

Die Beweggründe, eine Yogalehrer-Ausbildung zu absolvieren sind durchaus unterschiedlich, was aber bei der Entscheidung im Vordergrund stehen sollte, ist die Bereitschaft zur Transformation und die Leidenschaft für Yoga.


Hier ein paar gute Gründe für unsere Ausbildung:

  • Yoga Alliance Zertifizierung seit 2004, Ausbildungserfahrung seit 19 Jahren
  • staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut seit 2006
  • förderbar durch die Bildungsprämie
  • 50% Rabatt auf die Mitgliedschaft
  • auf Berufstätige zugeschnitten (5-6 Urlaubstage mit Möglichkeit der Bildungsfreistellung / Bildungsurlaub)
  • AZAV akkreditiert, daher Möglichkeit auf Bildungsgutschein bei der Agentur für Arbeit
  • Qualischeck-Förderung (bis 1.500€ sofern du in Rheinland Pfalz lebst oder arbeitest)
  • Upgrade auf 500h mit dem umfangreichstem Weiterbildungsangebot (über 25 Module pro Jahr) + Krankenkassenzulassung möglich

200h Grund-Ausbildung

Yogalehrer als Beruf

Yogalehrer:in werden – folge deiner Passion und mache deine Leidenschaft zum Beruf, denn Yoga zu unterrichten ist eine erfüllende, verantwortungsvolle Aufgabe.

“Die Tätigkeit als Yogalehrerin gibt mir so viel zurück. In welchem anderen Beruf kann man Menschen so tief berühren, wie in dem des Yogalehrenden.”

Du möchtest eine Yogalehrer-Ausbildung absolvieren? Dann bist du bei uns genau richtig. Balance Yoga bildet seit 2003 Yogalehrer aus und ist damit einer der erfahrensten und renommiertesten Ausbildungsinstitute Deutschlands.

Immer mehr Menschen entscheiden sich für für diesen Weg. Und wir glauben, dass Personen, die sich in ihrem Arbeitsumfeld wohlfühlen und ihren Job lieben, insgesamt motivierter, leistungsfähiger und gesünder sind. Viele Teilnehmer:innen erleben es als Bereicherung, Yoga zu unterrichten und ihre Erfahrung und ihr Wissen weiterzugeben.

Als Yogalehrer:in unterstützt du deine Schüler:innen darin, ihr Immunsystem zu stärken, Depressionen abzubauen und ihre Wahrnehmung zu schärfen. Aber auch Kinder und Jugendliche können durch Yoga ihre Konzentrationsfähigkeit steigern, sowie einem immer stärker zunehmenden Bewegungsmangel entgegensteuern.

Als Yogalehrer:in kannst du sehr flexibel und auch von zu Hause aus arbeiten. Die Tätigkeit ist haupt- und nebenberuflich möglich. Gerne beraten wir dich über deine Möglichkeiten.

Unternehmen suchen Yogalehrende für Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements und Krankenkassen bieten anerkannte Präventionsmaßnahmen mit Yogalehrenden an. Aber auch in der Freizeit praktizieren immer mehr Menschen regelmäßig, das heißt die Nachfrage an gut ausgebildeten Yogalehrenden wächst ständig. 

Ausbildungskonzept & Spezialisierungen

Mehrstufiges Ausbildungskonzept

Die Balance Yogalehrenden-Ausbildung umfasst insgesamt 500h.

Du kannst in unserem Institut also – wie von den Krankenkassen vorgeschrieben – eine zusammenhängende Ausbildung absolvieren.

In der Regel starten die Teilnehmenden mit der 200h-Grund-Ausbildung und entscheiden sich dann später für die 300+-Stunden Aufbau-Ausbildung. Diese beiden Standards haben sich weltweit durchgesetzt.

Wichtig: Bereits nach der 200h Ausbildung bist du YA zertifizierte:r Yogalehrer:in und kannst mit dem Unterrichten beginnen. Die Formate, die du nach Ablauf der Grundausbildung unterrichten kannst sind: Hatha Yoga, Hatha Yoga Flow, Vinyasa Yoga und Restorative Yoga (nach der Yoga Basic Ausbildung 136h kannst du Kurse für Anfänger im Bereich Hatha Yoga geben).

Ein Teil der Schüler:innen möchte sich nach der Grund-Ausbildung lediglich in verschiedenen Yogaformen bzw. Stilrichtungen weiterbilden lassen, ohne den Level 500h zu erreichen.

In diesem Fall bieten wir ebenfalls eine Vielzahl von Spezial-Ausbildungen an. Diese können alle einzeln online gebucht werden:

Spezial-Ausbildungen

Zusätzlich zu den Grundausbildungen bieten wir Spezial-Ausbildungen zu folgenden Fachbereichen an, die gleichzeitig Wahl- oder Pflichtmodule der Aufbau-Ausbildung sind:

  • Yin Yoga 
  • Yoga Therapie (3 Module)
  • Pre-Postnatalyoga
  • Hormon Yoga (2 Module: weibliches Hormonsystem & Diabetes / Schilddrüse
  • traumasensibles Yoga unterrichten
  • Kinder Yoga, Teenie Yoga, Eltern-Kind Yoga
  • Aerial Yoga
  • Yoga für Senior:innen
  • Harmonium lernen
  • Personal Training
  • Klangschalen Weiterbildung

Mit Abschluss der Spezial-Ausbildung erhältst du über die Weiterbildung ein Zertifikat und kannst diese Yogaform dann sicher anleiten.

Ansatz und Ablauf der Yoga Ausbildung

Über unsere 200h Grund-Ausbildung

Die Balance Yoga Grund-Ausbildung ist der ideale Einstieg in das Lehren von Yoga.

Sie bietet Fachunterricht in Praxis und Theorie und hat ihre Schwerpunkte im Hatha-Vinyasa- sowie Faszien- und Restorative-Yoga. 

Wir vertreten einen zeitgemäßen, undogmatischen aber gleichzeitig spirituellen Yogaweg. Er bildet eine Brücke zwischen den traditionellen und den westlich geprägten Yogastilen. Dabei können auch Elemente anderer Systeme integriert werden. 

Du lernst praxisorientiert die Grundlagen des Sequenzierens und des integralen sowie authentischen Unterrichtens. Du setzt dich mit dem Inhalt des Yogas hinsichtlich ihrer physischen und philosophischen Aspekte auseinander. Dabei legen wir viel Wert auf therapeutische Ansätze.

Die Techniken werden systematisch und abwechslungsreich unterrichtet und sind damit für alle Teilnehmer umsetzbar. Zudem erwirbst du didaktische und rhetorische Qualifikationen, die für eine Lehrtätigkeit wichtig sind. Erkenntnisse aus Naturwissenschaft, Ayurveda, Medizin und Psychologie runden unser Ausbildungskonzept ab. 

Ablauf der Grund-Ausbildung

Die Grund-Ausbildung besteht aus 6 Blöcken, die aufeinander aufbauen. 

Balance Yoga | Zeitgemäßes und weltoffenes Yoga in 4 Locations!

IMMERSION (135h)

LEHRERTRAINING (65h)

Merke: Wer die Ausbildung besucht, um seine Yogakenntnisse zu vertiefen, aber nicht um lehrend tätig zu sein, kann zunächst auch nur die Immersion buchen. Jede:r kann sich später noch dazu entscheiden, das Lehrtraining zu buchen.

Der erste Block beginnt Freitagabend um 18:00 Uhr und endet Sonntag um 17:00 Uhr.

Alle weiteren Blöcke beginnen Donnerstagabend um 18:00 Uhr. Am Freitag, Samstag und Sonntag findet dann jeweils Ganztagsunterricht statt.

Es sind insgesamt fünf Freitage mit Ganztagsunterricht enthalten.

Block 3 hat zusätzlich noch den Montag integriert, so dass dieser Block fünf Tage lang ist.

Teilnehmende, die Bildungsurlaub beantragen, können so in Absprache mit dem Arbeitgeber zwischen einer Bildungsfreistellung an fünf Freitagen oder einem 5-Tages-Block wählen.

Im Einführungswochenende werden die Grundlagen, Symbole, Bedeutung und Ursprung der wichtigsten Yoga-Begriffe und der Yogaphilosophie vorgestellt. Du lernst, wie Yoga auf Körper und Psyche wirkt. Natürlich bleibt auch genug Zeit für ein ausgiebiges Kennenlernen der anderen Gruppenmitglieder. Es wird eine intensive Zeit, die du zusammen mit den anderen Teilnehmenden beschreiten wirst und nicht selten entstehen hier neue Freundschaften.

In der Praxis beginnen wir mit den grundlegenden Aspekten der Asanapraxis, die sowohl körperlich als auch theoretisch erfahrbar werden. Wir erarbeiten die ersten Asana-Anleitungen anhand stehender Positionen und verknüpfen die Erkenntnisse im Bereich experimenteller Anatomie mit therapeutisch-medizinischen Grundlagen. Den Rahmen der Ausbildung bilden aber auch die wichtigsten yogischen Schriften, die Yoga Philosophie und die geschichtlichen Hintergründe sowie Sanskritkunde.

Im Verlauf werden die Asana Grundlagen anhand weiterer medizinisch-anatomischer Grundlagen vertieft und behandeln die psychologischen Aspekte. Mit Klarheit und Präzision vertiefen wir das korrekte Anleiten von Asanas.Im Anschluss widmen wir uns Meditationstechniken und beginnen mit dem Erarbeiten körperlicher Hilfestellungen: Hands-On Adjustments & Alignment. 

Das Lehrtraining steht im Wesentlichen im Zeichen der Prüfungsvorbereitung, der richtigen Didaktik, dem Stimmtraining und der Persönlichkeit des Yogalehrenden.

Für deinen Berufseinstieg erhältst du die wichtigsten Informationen zum Thema Selbständigkeit, Rechtsformwahl, Steuern und Versicherung. Wir erfahren mehr über die Schwesternwissenschaft des Ayurveda, erlernen das Arbeiten mit Schwangeren und erhalten Einblicke ins Yin Yoga.

Die Ausbildung endet mit der schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung und einer feierlichen Abschlusszeremonie mit Zertifikatsübergabe.

Anerkennung

Yoga Alliance / ZPP

Staatlich anerkannt nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz (WBFöG M-V)
Unsere Ausbildungs-Akademie ist ein von der American Yoga Alliance seit 2004 anerkanntes Ausbildungsinstitut.
Code of Conduct (YA)

Code of Conduct

Last Updated: February 27, 2020

The Code of Conduct outlines proper behavior, such as active inclusion, respect for student-teacher relationships, consent-based touch, and honesty in communications within RYS and RYT programs, classes, and other offerings.

The Code of Conduct applies to every Yoga Alliance member. It sets out acceptable, recommended, required, and prohibited professional and ethical behaviors by which members agree to conduct themselves and is based upon core values intrinsic to the practice of yoga.

The Code is an integral part of the overall Ethical Commitment to which a member must accept, along with Yoga Alliance’s Scope of Practiceposition on equity, and all other Yoga Alliance policies.

In addition to the creation of relevant and useful tools and resources, Yoga Alliance will also host member conversations about the changes to the Code of Conduct. These dialogues will help to increase shared accountability amongst this voluntary community and advance our goal of fostering high quality, safe, accessible, and equitable yoga teaching.


Purpose

Extracted from the Code of Conduct.

Yoga Alliance™ and the Yoga Alliance Foundation™ envision a world in which access to high quality teaching and practicing of yoga is equitable for all and elevates collective wellbeing and human consciousness. The purpose of the Code and the overall Ethical Commitment is to foster safe and respectful guidelines for the profession of teaching yoga and to assure that Yoga Alliance members maintain a high level of teaching ability and accountability.

By defining and requiring high standards of professional and ethical conduct, Yoga Alliance seeks to promote confidence and respect for members throughout yoga communities and the public at large. This includes: (a) broadening the public understanding of the role of the Registered Yoga Teacher (RYT™); (b) ensuring and upholding professional behavior within the Yoga Alliance community; (c) developing and encouraging high standards of professional conduct; and (d) promoting and protecting the interests of the profession of yoga teaching and of the Yoga Alliance members we serve.

Quelle: Code of Conduct | Yoga Alliance

Berufsethische Richtlinien

Prinzipien für die Vermittlung des Yoga

Im Interesse von Qualität, Transparenz und Vertrauensbildung hat der BDYoga die berufsethischen Richtlinien für Yogalehrende aufgestellt, zu deren Einhaltung sich alle BDYoga-Mitglieder verpflichten.

Die berufsethischen Richtlinien leiten sich für den BDYoga aus den ethischen Prinzipien ab, auf denen sich der Yoga seit jeher gründet. In diesem Sinne werden die Berufsethischen Richtlinien als Bindeglied zwischen östlicher Weisheit und abendländischer Kultur verstanden. Das erlaubt eine vielseitige, stilübergreifende und zeitgemäße Interpretation des Yoga, die sich vor allem an den unterschiedlichen Bedürfnissen der Yoga-Übenden orientiert.

Berufsethische Richtlinien des Berufsverbandes der Yogalehrenden in Deutschland e. V. (BDYoga)

Präambel

Yoga wirkt auf körperlicher, emotionaler, mentaler und geistig-spiritueller Ebene. Diese Wirkungen lassen sich durch regelmäßiges Üben und den persönlichen und unmittelbaren Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden erfahren. Dabei sind die sozialen, pädagogischen und personalen Kompetenzen von Lehrpersonen für die Qualität des Unterrichts entscheidend.

Diese berufsethischen Richtlinien bilden die Grundlage für die Vermittlung des Yoga.

  1. Die Yogalehrenden bekennen sich zu dem im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verankertem Schutz der Menschenwürde. Danach hat jeder Mensch eine eigene, unantastbare Würde und unveräußerliche Rechte, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, politischer oder religiöser Überzeugung. Sie achten die im Grundgesetz verankerten Prinzipien einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung.
  2. Jeder Mensch wird in seiner unverwechselbaren Persönlichkeit und sozio-biografischen Einmaligkeit respektiert und ernstgenommen. Das beinhaltet das Recht auf mündige Selbstbestimmung. Den Yogalehrenden ist das Ungleichgewicht der Machtverteilung zwischen Lehrenden und Übenden bzw. Auszubildenden bewusst und sie nutzen dieses nicht für persönliche oder intime Kontakte bzw. Interessen aus. Sie vermeiden das Entstehen von Abhängigkeiten sexueller und/oder emotionaler Natur.
  3. Die Yogalehrenden bestärken die unterrichteten Personen in der Wahrnehmung ihrer Eigenverantwortung.
  4. Die Haltung und die Unterrichtsmethoden der Yogalehrenden entsprechen dem oben genannten Menschenbild.
  5. Die Yogalehrenden präsentieren ihr Angebot und ihre Kompetenz transparent. Sie wissen in selbstkritischer Einschätzung um die Grenzen der eigenen Kompetenzen und bieten daher keine Dienste an, die über ihre beruflichen Fähigkeiten / Kompetenzen hinausgehen.
  6. Die Yogalehrenden informieren vor Beginn einer Maßnahme über die Dauer, Kosten und Teilnahmebedingungen ihrer Angebote.
  7. Die Yogalehrenden achten das informationelle Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen. Sie behandeln persönliche Daten und Mitteilungen der Lernenden vertraulich.
  8. Die Yogalehrenden engagieren sich kontinuierlich für ihre persönliche und fachliche Weiterentwicklung.
  9. Die Yogalehrenden respektieren die Vielfalt im Yoga. Im Austausch miteinander pflegen sie einen respektvollen und wertschätzenden Umgang.
  10. Über die individuelle Praxis hinaus sind sich die Yogalehrenden ihrer eigenen Verantwortung für den Zusammenhalt der Gesellschaft und den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlage bewusst. Sie richten daran ihr gewaltfreies und respektvolles Handeln aus und zeigen praktische Solidarität mit den Mitmenschen. Sie streben an, mit der Vielschichtigkeit der Gesellschaft und der Vielfalt von Kulturen offen, einfühlsam und kritisch umzugehen und ihren Beitrag zur Weiterentwicklung einer solidarisch-demokratischen Gesellschaft zu leisten.

Quelle: BDYoga | Berufsethische Richtlinien

Prüfungsordnung (YA) 

Yoga Alliance Policies and Bylaws

Elevating quality, integrity, inclusion, education, and safety in yoga is paramount to all that we do at Yoga Alliance. In order to uphold those values, we require all members to review and abide by our policies.

In an effort to best serve our members and the community, we may occasionally publish updates to improve our policies. Members are notified via the email address associated with their account whenever policy updates are published. The most current version of the policy will apply upon receipt of a grievance. The most current and governing versions of our policies and bylaws are listed below.

As of February 27, 2020, all Yoga Alliance members share a collective Ethical Commitment that includes an updated Code of Conduct, a new Scope of Practice, and an awareness of and responsibility to equity in yoga. The Code of Conduct and Scope of Practice may both be found under General Policies below.


Yoga Alliance reserves the right to immediately suspend any member’s credentials and registration for the duration of any pending law enforcement investigation, criminal or civil legal proceedings, or an internal investigation.

Separately, Yoga Alliance may also impose final sanctions on a member’s credentials and registration for cause, including failure to uphold any of the above policies. For these purposes, prior to imposing final sanctions on the member, Yoga Alliance will provide notice of the basis for the potential final sanction and an opportunity to respond. After review of the evidence, Yoga Alliance will issue a decision as to whether to impose final sanctions, based on its reasonable judgment of the evidence before it. All members agree to hold Yoga Alliance harmless for any losses or damage that they may incur because of the revocation of credentials.

Quelle: Policies | Yoga Alliance

Die Yoga Alliance ist der weltweit größte Yogaverband. Seine Aufgabe liegt darin, die Öffentlichkeit über den Nutzen des Yoga zu informieren, die Yogalehrer anzuhalten, Lehren und Tradition des Yoga zu wahren, zu würdigen und weiterzugeben. Diese Richtlinien dienen dazu, einen hochwertigen Qualitätsstandard für Ausbildungen zu gewährleisten.

Die Registrierung bei der Yoga Alliance ist mit zusätzlichen Kosten verbunden.Gleichzeitig orientiert sich Balance Yoga an den Rahmenrichtlinien (Ausbildungs- und Prüfungsordnung) des Bundes Deutscher Yogalehrer (BDY). Daher besteht für Teilnehmer:innen die Möglichkeit, einen Mitgliedsantrag beim BDY zu stellen.

Aus formalen Gründen weisen wir allerdings darauf hin, dass es grundsätzlich kein Recht auf die Aufnahme in einem Verein gibt. Der BDY prüft Mitgliedsanträge individuell. 

Balance Yoga | Zeitgemäßes und weltoffenes Yoga in 4 Locations!

Prüfungsvorbereitung und Beratung

Prüfungsvorbereitung:

Community Classes

Ab Modul 3 beginnen unsere Schüler:innen mit der Anwendung der Yogaprinzipien, indem sie in 3er Gruppen das bisher Erlernte in einer eigenen Klasse anwenden können. Wir nennen diese wertvolle Möglichkeit das Unterrichten zu üben Community Class. Hier kannst du also das erste Mal vor deinen Freunden und deiner Familie unterrichten.

Im Anschluss an die Community Class erhältst du direktes Feedback von einem unserer Dozent:innen. Nach Abschluss der Grundausbildung kannst du folgende Formate anleiten:

  • Hatha Yoga
  • Hatha Flow Yoga
  • Vinyasa Yoga 
  • Restorative Yoga

Du hast gelernt, Klassen für unterschiedliche Kurslängen, Level und Tageszeiten anzuleiten.

Dies beinhaltet auch Sequenzierung und Adjustments.

Persönliche Beratung &

Infoworkshops

Um Deine Fragen zu beantworten, können wir gern einen persönlichen Beratungstermin ausmachen.

Per Email erreichst Du uns unter: ausbildung@balanceyoga.de

Per Telefon erreichst Du uns unter:

069-870021210

(Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr)

Regelmäßig finden auch Informationsveranstaltungen zu unseren Ausbildungen statt.

Hier kannst Du bereits Räumlichkeiten, Team und Teilnehmer kennenlernen und spüren, wie sich die Ausbildung “anfühlt”.

Preise

ONLINE ANMELDUNG

Du hast bereits ein Eversports-Konto. Du möchtest Einmalzahlung wählen und bist bereit, den Betrag bei Anmeldung zu zahlen.

ONLINE ANMELDUNG

Melde Dich bequem online an. Die Anzahlung wird mit Anmeldung fällig. Die Restzahlung oder Ratenzahlung wird erst zu Ausbildungsbeginn aktiviert

OFFLINE ANMELDUNG

Fülle das PDF aus und sende uns einen Scan des Dokuments zu (Handy Scan genügt).

Yogalehrer

Basic Ausbildung

Immersion / Modul A

2.660

Anzahlung bei Anmeldung 500€

Kein Early Bird Angebot.

Module 1 – 4

Yogalehrer

Ausbildung RYT

Modul A+B – Yoga Alliance zertifiziert

3.600 €

Anzahlung bei Anmeldung 360

Early Bird Rabatt – bei Anmeldung 6 Wochen vor dem Start-Termin erhältst du 100 € Rabatt auf die Anzahlung.

Module 1 – 6

Yogalehrer

YA zertifiziert

Lehrertraining Yoga Alliance RYT/Modul B)

1.040


Module 5 – 6

  • du kannst ab dem Tag der Anmeldung die Membership für 50% reduziert erhalten (und damit auch 10% Rabatt in unserem Store erhalten, ausgenommen Literatur)
  • du bekommst einen Ausbildungsordner mit detailliertem Skript
  • persönliche Betreuung unserer Dozenten/Innen
  • freies Üben in Gruppen in unseren Räumlichkeiten

Wir bieten auch eine Ratenzahlung an. Kontaktiere uns hierzu gerne.

Es ist möglich, sich direkt zu den gesamten 500h (Grund- und Aufbau-Ausbildung) anzumelden.

Bei Einmalzahlung kostet diese 8.100 € (zzgl. Anzahlung von 500 € bei Anmeldung / 400 € mit Early Bird Angebot).

Ausbildungstermine

ZEITÜBERSICHT

Gültig für alle regulären Ausbildungen

Block Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag
Block 1 - 18:00 - 21:00 07:30 - 18:00 07:30 - 17:00 -
Block 2 18:00 - 21:00 07:30 - 18:00 07:30 - 18:00 07:30 - 17:00 -
Block 3 18:00 - 21:00 07:30 - 18:00 07:30 - 18:00 07:30 - 17:00 07:30 - 18:00
Block 4 18:00 - 21:00 07:30 - 18:00 07:30 - 18:00 07:30 - 17:00 -
Block 5 18:00 - 21:00 07:30 - 18:00 07:30 - 18:00 07:30 - 17:00 -
Block 6 18:00 - 21:00 07:30 - 18:00 09:00 - 18:00 07:30 - 17:00 -

Schriftliche Prüfung Block 6 am Samstag, praktische Prüfung Block 6 am Sonntag

TERMINÜBERSICHT

Für die Standorte Frankfurt, Mainz und Darmstadt

Block Start Ende Anmelden Kurs-Nr. Bereich Status Stunden
Mainz: Teacher Training Nummer 14 - läuft derzeit
Block 3 08.12.2022 12.12.2022 TT14-IM-MZ A: Immersion 42,75
Block 4 12.01.2023 15.01.2023 33,75
Block 5 16.02.2023 19.02.2023 ANMELDEN TT14-LT-MZ B: Lehrertraining 32,5
Block 6 16.03.2023 19.03.2023 32,5
Block 1-6 14.10.2022 19.03.2023 ANMELDEN TT14-IMLT-MZ Gesamt 200h 200
Darmstadt: Teacher Training Nummer 02 - läuft derzeit - Anmeldung zu Block 5+6 noch möglich
Block 1 18.11.2022 20.11.2022 ANMELDEN TT02-IM-DA A: Immersion 24,25
Block 2 15.12.2022 18.12.2022 33,75
Block 3 19.01.2023 23.01.2023 42,75
Block 4 23.02.2023 26.02.2023 33,75
Block 5 23.03.2023 26.03.2023 ANMELDEN TT02-LT-DA B: Lehrertraining 32,5
Block 6 20.04.2023 23.04.2023 32,5
Block 1-6 18.11.2022 23.04.2023 ANMELDEN TT02-IMLT-DA Gesamt 200h 200
Frankfurt: Teacher Training Nummer 39 - Start 09.12.2022 - WARTELISTE
Block 1 09.12.2022 11.12.2022 ANMELDEN TT39-IM-FFM A: Immersion 24,25
Block 2 12.01.2023 15.01.2023 33,75
Block 3 09.02.2023 13.02.2023 42,75
Block 4 09.03.2023 12.03.2023 33,75
Block 5 30.03.2023 02.04.2023 ANMELDEN TT39-LT-FFM B: Lehrertraining 32,5
Block 6 04.05.2023 07.05.2023 32,5
Block 1-6 09.12.2022 07.05.2023 ANMELDEN TT39-IMLT-FFM Gesamt 200h 200
Frankfurt: Teacher Training Nummer 40 - Start 24.03.2023
Block 1 24.03.2023 26.03.2023 ANMELDEN TT40-IM-FFM A: Immersion 24,25
Block 2 27.04.2023 30.04.2023 33,75
Block 3 25.05.2023 29.05.2023 42,75
Block 4 22.06.2023 25.06.2023 33,75
Block 5 13.07.2023 16.07.2023 ANMELDEN TT40-LT-FFM B: Lehrertraining 32,5
Block 6 07.09.2023 10.09.2023 32,5
Block 1-6 24.03.2023 10.09.2023 ANMELDEN TT40-IMLT-FFM Gesamt 200h 200
Mainz: Teacher Training Nummer 15 - Start 28.04.2023
Block 1 28.04.2023 30.04.2023 ANMELDEN TT15-IM-MZ A: Immersion 24,25
Block 2 18.05.2023 21.05.2023 33,75
Block 3 15.06.2023 19.06.2023 42,75
Block 4 13.07.2023 16.07.2023 33,75
Block 5 07.09.2023 10.09.2023 ANMELDEN TT15-LT-MZ B: Lehrertraining 32,5
Block 6 05.10.2023 08.10.2023 32,5
Block 1-6 28.04.2023 08.10.2023 ANMELDEN TT15-IMLT-MZ Gesamt 200h 200
Darmstadt: Teacher Training Nummer 03 - Start 05.05.2023
Block 1 05.05.2023 07.05.2023 ANMELDEN TT03-IM-DA A: Immersion 24,25
Block 2 08.06.2023 11.06.2023 33,75
Block 3 06.07.2023 10.07.2023 42,75
Block 4 31.08.2023 03.09.2023 33,75
Block 5 28.09.2023 01.10.2023 ANMELDEN TT03-LT-DA B: Lehrertraining 32,5
Block 6 02.11.2023 05.11.2023 32,5
Block 1-6 05.05.2023 05.11.2023 ANMELDEN TT03-IMLT-DA Gesamt 200h 200
Frankfurt: Teacher Training Nummer 41 - Start 16.06.2023
Block 1 16.06.2023 18.06.2023 ANMELDEN TT41-IM-FFM A: Immersion 24,25
Block 2 20.07.2023 23.07.2023 33,75
Block 3 31.08.2023 04.09.2023 42,75
Block 4 28.09.2023 01.10.2023 33,75
Block 5 02.11.2023 05.11.2023 ANMELDEN TT41-LT-FFM B: Lehrertraining 32,5
Block 6 30.11.2023 03.12.2023 32,5
Block 1-6 16.06.2023 03.12.2023 ANMELDEN TT41-IMLT-FFM Gesamt 200h 200
Frankfurt: Teacher Training Nummer 42 - Start 15.09.2023
Block 1 15.09.2023 17.09.2023 ANMELDEN TT42-IM-FFM A: Immersion 24,25
Block 2 12.10.2023 15.10.2023 33,75
Block 3 09.11.2023 13.11.2023 42,75
Block 4 07.12.2023 10.12.2023 33,75
Block 5 18.01.2024 21.01.2024 ANMELDEN TT42-LT-FFM B: Lehrertraining 32,5
Block 6 15.02.2024 18.02.2024 32,5
Block 1-6 15.09.2023 18.02.2024 ANMELDEN TT42-IMLT-FFM Gesamt 200h 200
Mainz: Teacher Training 16 - Start 27.10.2023
Block 1 27.10.2023 29.10.2023 ANMELDEN TT16-IM-MZ A: Immersion 24,25
Block 2 23.11.2023 26.11.2023 33,75
Block 3 14.12.2023 18.12.2023 42,75
Block 4 11.01.2024 14.01.2024 33,75
Block 5 01.02.2024 04.02.2024 ANMELDEN TT16-LT-MZ B: Lehrertraining 32,5
Block 6 07.03.2024 10.03.2024 32,5
Block 1-6 27.10.2023 10.03.2024 ANMELDEN TT16-IMLT-MZ Gesamt 200h 200
Darmstadt: Teacher Training 04 - Start 17.11.2023
Block 1 17.11.2023 19.11.2023 ANMELDEN TT03-IM-DA A: Immersion 24,25
Block 2 14.12.2023 17.12.2023 33,75
Block 3 18.01.2024 22.01.2024 42,75
Block 4 15.02.2024 18.02.2024 33,75
Block 5 14.03.2024 17.03.2014 ANMELDEN TT03-LT-DA B: Lehrertraining 32,5
Block 6 18.04.2024 21.04.2024 32,5
Block 1-6 17.11.2023 21.04.2024 ANMELDEN TT03-IMLT-DA Gesamt 200h 200
Frankfurt: Teacher Training 43 - Start 15.12.2023
Block 1 15.12.2023 17.12.2023 ANMELDEN TT43-IM-FFM A: Immersion 24,25
Block 2 25.01.2024 28.01.2024 33,75
Block 3 22.02.2024 26.02.2024 42,75
Block 4 21.03.2024 24.03.2024 33,75
Block 5 18.04.2024 21.04.2024 ANMELDEN TT43-LT-FFM Lehrertraining 32,5
Block 6 16.05.2024 19.05.2024 32,5
Block 1-6 15.12.2023 19.05.2024 ANMELDEN TT43-IMLT-FFM Gesamt 200h 200

Infoworkshop Termine

Untenstehend siehst du eine Übersicht der nächsten Info-Workshops. Melde dich für den gewünschten Workshop unverbindlich über den ANMELDEN-Button an.


Testimonial

Balance Yoga | Zeitgemäßes und weltoffenes Yoga in 4 Locations!
Rieke

„Mit dem Yogateachertraining hat sich für mich ein Tor zu einer noch schöneren Welt geöffnet. Die Kombination aus Yogaphilosophie, vertiefender Anatomie und Yogaasanapraxis war für mich genau richtig.

Nach der Ausbildung habe ich mich so sicher gefühlt, dass ich auch gleich mit dem unterrichten angefangen habe. Das Lehrerteam hat sich super ergänzt, die Stimmung war toll und ich habe mich immer verstanden und gut aufgehoben gefühlt. In dem halben Jahr habe ich sehr viel gelernt aber auch Zeit gehabt mich selbst zu entwickeln. Auch nach der Ausbildung haben alle immer noch ein offenes Ohr für mich und ich kann mich mit meinen Fragen immer an das Team wenden und dafür bin ich sehr dankbar.“

Nach oben